Grüner Scheck
Link in die Zwischenablage kopiert

GooglePaliGemma 2: Einblicke in fortschrittliche VLM-Modelle

Schau dir mit uns die neuen Vision-Sprachmodelle von Googlegenauer an: PaliGemma 2. Diese Modelle können beim Verstehen und Analysieren von Bildern und Texten helfen.

Am 5. Dezember 2024 stellte Google mit PaliGemma 2 die neueste Version seines innovativen Vision-Language-Modells (VLM) vor. PaliGemma 2 wurde entwickelt, um Aufgaben zu bewältigen, die Bilder und Text kombinieren, wie z. B. das Erstellen von Bildunterschriften, das Beantworten von visuellen Fragen und das Erkennen von Objekten in Bildern. 

PaliGemma 2 baut auf dem ursprünglichen PaliGemma auf, das bereits ein starkes Werkzeug für mehrsprachige Beschriftungen und Objekterkennung war, und bringt mehrere wichtige Verbesserungen mit sich. Dazu gehören größere Modellgrößen, die Unterstützung von Bildern mit höherer Auflösung und eine bessere Leistung bei komplexen visuellen Aufgaben. Diese Verbesserungen machen das Programm noch flexibler und effektiver für eine breite Palette von Anwendungen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf PaliGemma 2, seine Funktionsweise, die wichtigsten Funktionen und die Anwendungsbereiche, in denen es glänzt. Los geht's!

Von Gemma 2 zu PaliGemma 2

PaliGemma 2 basiert auf zwei Schlüsseltechnologien: dem SigLIP Vision Encoder und dem Gemma 2 Sprachmodell. Der SigLIP-Encoder verarbeitet visuelle Daten, wie Bilder oder Videos, und zerlegt sie in Merkmale, die das Modell analysieren kann. Gemma 2 hingegen verarbeitet Text und ermöglicht es dem Modell, mehrsprachige Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Zusammen bilden sie ein VLM, das visuelle und textliche Informationen nahtlos interpretieren und verbinden kann.

Was PaliGemma 2 zu einem großen Schritt nach vorn macht, ist seine Skalierbarkeit und Vielseitigkeit. Anders als die ursprüngliche Version gibt es PaliGemma 2 in drei Größen - 3 Milliarden (3B), 10 Milliarden (10B) und 28 Milliarden (28B) Parameter. Diese Parameter sind wie die internen Einstellungen des Modells und helfen ihm, Daten zu lernen und effektiv zu verarbeiten. Außerdem unterstützt es verschiedene Bildauflösungen (z. B. 224 x 224 Pixel für schnelle Aufgaben und 896 x 896 für detaillierte Analysen), wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Abb. 1. Ein Überblick über PaliGemma 2.

Durch die Integration der fortschrittlichen Sprachfähigkeiten von Gemma 2 mit der Bildverarbeitung von SigLIP wird PaliGemma 2 deutlich intelligenter. Es kann Aufgaben bewältigen wie:

  • Bilder oder Videos mit Untertiteln versehen: Das Modell kann detaillierte Textbeschreibungen von Bildern erstellen und ist daher für die automatische Erstellung von Untertiteln nützlich.
  • Beantwortung visueller Fragen: PaliGemma 2 kann Fragen anhand von Bildern beantworten, z. B. Objekte, Personen oder Aktionen in einer Szene identifizieren.
  • Objekterkennung: Sie identifiziert und kennzeichnet Objekte in einem Bild, z. B. die Unterscheidung zwischen einer Katze, einem Tisch oder einem Auto auf einem Foto.

PaliGemma 2 verarbeitet nicht nur Bilder und Texte getrennt, sondern bringt sie auf sinnvolle Weise zusammen. So kann es zum Beispiel Beziehungen in einer Szene erkennen, wie "Die Katze sitzt auf dem Tisch", oder Objekte identifizieren und gleichzeitig den Kontext hinzufügen, wie das Erkennen eines berühmten Wahrzeichens. 

Wie Google's PaliGemma 2 VLM Modelle funktionieren

Als Nächstes gehen wir ein Beispiel mit dem unten abgebildeten Diagramm durch, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie PaliGemma 2 visuelle und textuelle Daten verarbeitet. Nehmen wir an, du lädst diese Grafik hoch und fragst das Modell: "Was stellt diese Grafik dar?"

Abb. 2. Ein Beispiel für die Fähigkeiten von PaliGemma 2.

Der Prozess beginnt mit dem SigLIP Vision Encoder von PaliGemma 2, der die Bilder analysiert und die wichtigsten Merkmale extrahiert. Bei einem Diagramm bedeutet dies, dass Elemente wie Achsen, Datenpunkte und Beschriftungen identifiziert werden. Der Encoder ist darauf trainiert, sowohl breite Muster als auch feine Details zu erfassen. Außerdem wird eine optische Zeichenerkennung (OCR) eingesetzt, um den im Bild eingebetteten Text zu erkennen und zu verarbeiten. Diese visuellen Merkmale werden in Token umgewandelt, also in numerische Darstellungen, die das Modell verarbeiten kann. Diese Token werden dann mithilfe einer linearen Projektionsebene angepasst, eine Technik, die sicherstellt, dass sie nahtlos mit Textdaten kombiniert werden können.

Gleichzeitig verarbeitet das Gemma 2-Sprachmodell die begleitende Anfrage, um ihre Bedeutung und Absicht zu ermitteln. Der Text der Abfrage wird in Token umgewandelt und diese werden mit den visuellen Token aus SigLIP kombiniert, um eine multimodale Darstellung zu erstellen, ein einheitliches Format, das visuelle und textuelle Daten verbindet. 

Mithilfe dieser integrierten Darstellung generiert PaliGemma 2 eine Antwort Schritt für Schritt durch autoregressive Dekodierung, eine Methode, bei der das Modell jeweils einen Teil der Antwort auf der Grundlage des bereits verarbeiteten Kontexts vorhersagt. 

Die wichtigsten Funktionen von PaliGemma 2

Nachdem wir nun verstanden haben, wie es funktioniert, wollen wir uns die wichtigsten Merkmale ansehen, die PaliGemma 2 zu einem verlässlichen Vision-Language-Modell machen:

  • Flexibilität bei der Feinabstimmung: Lässt sich leicht an bestimmte Datensätze und Aufgaben anpassen und eignet sich gut für Anwendungen wie Bildbeschriftung, räumliche Schlussfolgerungen und medizinische Bildgebung.
  • Vielfältige Trainingsdaten: Trainiert auf Datensätzen wie WebLI und OpenImages, was ihm starke Objekterkennungsfähigkeiten und mehrsprachige Ausgabefähigkeiten verleiht.
  • OCR-Integration: Mit der optischen Zeichenerkennung kann Text aus Bildern extrahiert und interpretiert werden, was sie ideal für die Dokumentenanalyse und andere textbasierte Aufgaben macht.
  • Mehrsprachige Ausgaben: Erzeugt Beschriftungen und Antworten in mehreren Sprachen, ideal für globale Anwendungen.
  • Integration mit Tools: Es ist mit Frameworks wie Hugging Face Transformers, PyTorch und Keras kompatibel und ermöglicht so eine einfache Bereitstellung und Experimentierung.

Vergleich zwischen PaliGemma 2 und PaliGemma: Was ist verbessert worden?

Ein Blick auf die Architektur der ersten Version von PaliGemma ist ein guter Weg, um die Verbesserungen von PaliGemma 2 zu erkennen. Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Ersetzung des ursprünglichen Gemma-Sprachmodells durch Gemma 2, das sowohl die Leistung als auch die Effizienz erheblich verbessert. 

Gemma 2, das mit 9B und 27B Parametern erhältlich ist, wurde entwickelt, um klassenführende Genauigkeit und Geschwindigkeit zu bieten und gleichzeitig die Einsatzkosten zu senken. Erreicht wird dies durch eine neu gestaltete Architektur, die für eine effiziente Inferenz über verschiedene Hardwarekonfigurationen hinweg optimiert ist, von leistungsstarken GPUs bis hin zu einfacheren Konfigurationen.

Abb. 3. Ein Blick zurück auf die erste Version von PaliGemma 2.

Das Ergebnis: PaliGemma 2 ist ein sehr genaues Modell. Die 10B-Version von PaliGemma 2 erreicht einen niedrigeren Non-Entailment Sentence (NES)-Wert von 20,3 im Vergleich zu 34,3 beim ursprünglichen Modell, was weniger sachliche Fehler in den Ergebnissen bedeutet. Diese Fortschritte machen PaliGemma 2 skalierbarer, präziser und anpassungsfähiger für ein breiteres Spektrum von Anwendungen, von detaillierten Untertiteln bis zur Beantwortung visueller Fragen.

Anwendungen von PaliGemma 2: Reale Anwendungen für VLM-Modelle

PaliGemma 2 hat das Potenzial, Branchen neu zu definieren, indem es visuelles und sprachliches Verständnis nahtlos miteinander verbindet. Im Hinblick auf die Barrierefreiheit kann es zum Beispiel detaillierte Beschreibungen von Objekten, Szenen und räumlichen Beziehungen erstellen, die sehbehinderten Menschen eine wichtige Hilfe sind. Diese Fähigkeit hilft den Nutzern, ihre Umgebung besser zu verstehen und ermöglicht ihnen mehr Unabhängigkeit bei alltäglichen Aufgaben. 

Abb. 4. PaliGemma 2 kann die Welt zu einem zugänglicheren Ort machen.

Neben der Barrierefreiheit hat PaliGemma 2 auch Auswirkungen auf andere Branchen, wie z. B:

  • E-Commerce: Das Modell verbessert die Produktkategorisierung durch die Analyse und Beschreibung von Artikeln in Bildern, was die Bestandsverwaltung vereinfacht und das Sucherlebnis für die Nutzer/innen verbessert.
  • Gesundheitswesen: Es unterstützt medizinisches Fachpersonal, indem es medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen und MRTs zusammen mit klinischen Aufzeichnungen interpretiert, um genauere und fundiertere Diagnosen zu stellen.
  • Bildung: PaliGemma 2 hilft Pädagoginnen und Pädagogen dabei, anschauliche und zugängliche Lernmaterialien zu erstellen, indem es Bildunterschriften generiert und kontextbezogene Informationen zu Bildern liefert.
  • Erstellung von Inhalten: Das Modell automatisiert die Erstellung von Untertiteln und visuellen Beschreibungen für multimediale Inhalte und spart so Zeit für die Ersteller/innen.

Probiere es selbst aus: PaliGemma 2

Um PaliGemma 2 auszuprobieren, kannst du mit der interaktiven Demo von Hugging Facebeginnen. Damit kannst du die Fähigkeiten von PaliGemma bei Aufgaben wie Bildbeschriftung und Beantwortung visueller Fragen erkunden. Lade einfach ein Bild hoch und stelle dem Modell Fragen dazu oder fordere eine Beschreibung der Szene an. 

Abb. 5. Eine Demo von PaliGemma 2.

Wenn du tiefer eintauchen möchtest, erfährst du hier, wie du selbst aktiv werden kannst:

  • Vorgefertigte Modelle: Du kannst auf Plattformen wie Hugging Face und Kaggle auf vorbereitete Modelle und Code zugreifen. Diese Ressourcen bieten alles, was du brauchst, um mit dem Modell zu arbeiten.
  • Notizbücher: Es gibt eine umfassende Dokumentation und Beispiel-Notebooks, um dich mit PaliGemma 2 vertraut zu machen. Du kannst mit Inferenzbeispielen beginnen und mit der Feinabstimmung des Modells an deinem eigenen Datensatz für bestimmte Aufgaben experimentieren.
  • Integrationen: PaliGemma 2 ist mit weit verbreiteten Frameworks wie Hugging Face Transformers, Keras, PyTorch, JAX und Gemma.cpp kompatibel, so dass du es mühelos in deine bestehenden Arbeitsabläufe integrieren kannst.

Vor- und Nachteile von Google's PaliGemma 2

Nachdem wir verstanden haben, wie man mit PaliGemma 2 anfängt, schauen wir uns die wichtigsten Stärken und Nachteile an, die du bei der Verwendung dieser Modelle beachten musst. 

Das ist es, was PaliGemma 2 als Modell für die Visionssprache auszeichnet:

  • Effizienzsteigerung: Dank der optimierten Architektur von Gemma 2 bietet PaliGemma 2 eine hohe Leistung bei gleichzeitiger Minimierung der Bereitstellungskosten.
  • Verbesserte Sicherheitsmerkmale: PaliGemma 2 enthält erhebliche Sicherheitsverbesserungen im Trainingsprozess, wie z.B. eine robuste Filterung der Daten vor dem Training, um Verzerrungen zu reduzieren, und eine strenge Bewertung anhand von Sicherheitsbenchmarks.
  • Niedrige Latenzzeit für kleinere Konfigurationen: Das 3B-Modell bietet schnellere Inferenzzeiten und eignet sich daher für Anwendungsfälle, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, z. B. bei E-Commerce-Produktempfehlungen oder Live-Support-Systemen.

In der Zwischenzeit gibt es einige Bereiche, in denen PaliGemma 2 an seine Grenzen stoßen könnte:

  • Latenz: Die größeren Modelle sind zwar leistungsfähig, aber es kann zu Latenzproblemen kommen, vor allem wenn sie für Aufgaben eingesetzt werden, die sofortige Antworten erfordern, wie z. B. interaktive Echtzeit-KI-Systeme.
  • Abhängigkeit von großen Datensätzen: Die Leistung von PaliGemma 2 ist eng mit der Qualität und Vielfalt seiner Trainingsdaten verbunden, was seine Effektivität in unterrepräsentierten Domänen oder Sprachen, die nicht in den Trainingsdaten enthalten sind, einschränken könnte.
  • Hohe Ressourcenanforderungen: Trotz Optimierungen erfordern die 10B- und 28B-Parameter-Versionen eine hohe Rechenleistung, was sie für kleinere Organisationen mit begrenzten Ressourcen weniger zugänglich macht.

Die wichtigsten Erkenntnisse

PaliGemma 2 ist ein faszinierender Fortschritt bei der Modellierung von Bildsprache und bietet eine verbesserte Skalierbarkeit, Flexibilität bei der Feinabstimmung und Genauigkeit. Es kann ein wertvolles Werkzeug für Anwendungen sein, die von Barrierefreiheit und E-Commerce bis hin zu Gesundheitsdiagnostik und Bildung reichen. 

Es hat zwar seine Grenzen, wie z. B. die Rechenanforderungen und die Abhängigkeit von qualitativ hochwertigen Daten, aber seine Stärken machen es zu einer praktischen Wahl für die Bewältigung komplexer Aufgaben, die visuelle und textuelle Daten integrieren. PaliGemma 2 kann Forschern und Entwicklern eine solide Grundlage bieten, um das Potenzial von KI in multimodalen Anwendungen zu erforschen und zu erweitern.

Nimm an der Diskussion über KI teil, indem du unser GitHub-Repository und unsere Community besuchst. Lies, wie KI in der Landwirtschaft und im Gesundheitswesen Fortschritte macht! 🚀

Facebook-LogoTwitter-LogoLinkedIn-LogoKopier-Link-Symbol

Lies mehr in dieser Kategorie

Lass uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginne deine Reise in die Zukunft des maschinellen Lernens