Glossar

Große Daten

Entdecken Sie die Macht von Big Data in AI/ML! Erfahren Sie, wie riesige Datensätze maschinelles Lernen, Tools für die Verarbeitung und reale Anwendungen fördern.

Big Data bezieht sich auf extrem große und komplexe Datensätze, die mit herkömmlichen Datenverarbeitungswerkzeugen nicht einfach verwaltet, verarbeitet oder analysiert werden können. Es wird üblicherweise durch die "fünf V" definiert: Volume (die enorme Datenmenge), Velocity (die hohe Geschwindigkeit, mit der Daten generiert werden), Variety (die verschiedenen Arten von Daten), Veracity (die Qualität und Genauigkeit der Daten) und Value (das Potenzial, Daten in sinnvolle Ergebnisse umzuwandeln). Im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) sind Big Data der wesentliche Treibstoff für hochentwickelte Modelle des maschinellen Lernens (ML), die damit lernen, Vorhersagen treffen und komplexe Aufgaben mit größerer Genauigkeit ausführen können.

Die Rolle von Big Data bei KI und maschinellem Lernen

Big Data ist für die Weiterentwicklung der KI von grundlegender Bedeutung, insbesondere im Bereich des Deep Learning (DL). Deep-Learning-Modelle, wie z. B. Convolutional Neural Networks (CNNs), benötigen riesige Datensätze, um komplizierte Muster und Merkmale zu lernen. Je mehr hochwertige Daten ein Modell trainiert, desto besser kann es verallgemeinern und genaue Vorhersagen für ungesehene Daten treffen. Dies gilt insbesondere für Computer-Vision-Aufgaben (CV), bei denen Modelle aus Millionen von Bildern lernen müssen, um Aufgaben wie Objekterkennung oder Bildsegmentierung zuverlässig durchzuführen.

Die Verfügbarkeit von Big Data war eine wichtige Triebfeder für den Erfolg von hochmodernen Modellen wie Ultralytics YOLO. Durch das Training dieser Modelle auf großen Benchmark-Datensätzen wie COCO oder ImageNet können sie eine hohe Genauigkeit und Robustheit erreichen. Die Verarbeitung dieser Datensätze erfordert eine leistungsstarke Infrastruktur, die häufig auf Cloud Computing und Spezialhardware wie GPUs zurückgreift.

Real-World AI/ML-Anwendungen

  1. Autonome Fahrzeuge: Selbstfahrende Autos erzeugen täglich Terabytes an Daten von einer Reihe von Sensoren wie Kameras, LiDAR und Radar. Dieser kontinuierliche Strom von Big Data wird verwendet, um Wahrnehmungsmodelle für Aufgaben wie die Erkennung von Fußgängern, anderen Fahrzeugen und Straßenschildern zu trainieren und zu validieren. Unternehmen wie Tesla nutzen die Daten ihrer Flotte, um ihre autonomen Fahrsysteme durch einen Prozess des kontinuierlichen Lernens und der Bereitstellung von Modellen ständig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite über KI-Lösungen für die Automobilindustrie.
  2. Medizinische Bildanalyse: Bei der KI im Gesundheitswesen geht es bei Big Data um die Aggregation riesiger Datensätze medizinischer Scans wie MRTs, Röntgenaufnahmen und CT-Scans von verschiedenen Patientengruppen. KI-Modelle, die auf Datensätzen wie dem Hirntumordatensatz trainiert wurden, können lernen, subtile Krankheitsanzeichen zu erkennen, die dem menschlichen Auge möglicherweise entgehen. Dies hilft Radiologen dabei, schnellere und genauere Diagnosen zu stellen. Die Imaging Data Commons der National Institutes of Health (NIH) sind ein Beispiel für eine Plattform, die Big Data für die medizinische Forschung bereitstellt.

Big Data im Vergleich zu verwandten Konzepten

Es ist hilfreich, Big Data von verwandten Begriffen zu unterscheiden:

  • Traditionelle Daten: Diese Daten sind in der Regel kleiner, strukturiert und können von herkömmlichen relationalen Datenbanken verwaltet werden. Der Umfang und die Komplexität von Big Data erfordern spezialisierte Verarbeitungsframeworks wie die Ökosysteme Apache Spark oder Hadoop.
  • Data Mining: Hierbei handelt es sich um den Prozess der Entdeckung von Mustern und Wissen aus großen Datensätzen, einschließlich Big Data. Data-Mining-Techniken werden auf Big Data angewandt, um Werte zu extrahieren.
  • Data Lake: Ein Data Lake ist ein zentralisiertes Repository für die Speicherung riesiger Mengen an rohen, unstrukturierten und strukturierten Daten. Er bietet die nötige Flexibilität für verschiedene analytische Aufgaben mit Big Data. Die Datenanalyseplattform von Google Cloud bietet robuste Data Lake-Lösungen.
  • Datenanalyse: Dies ist der breitere Bereich der Untersuchung von Datensätzen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Bei der Datenanalyse von Big Data kommen oft fortgeschrittene Techniken wie prädiktive Modellierung und ML zum Einsatz, um die Komplexität zu bewältigen.

Die Verwaltung von Big Data ist mit Herausforderungen verbunden, die mit der Speicherung, den Verarbeitungskosten und der Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes zusammenhängen. Die Überwindung dieser Hürden erschließt jedoch ein immenses Innovationspotenzial, das für den Aufbau der nächsten Generation von KI-Systemen von zentraler Bedeutung ist. Plattformen wie Ultralytics HUB helfen bei der Verwaltung des Lebenszyklus von KI-Modellen, vom Training auf großen Datensätzen bis zur effizienten Bereitstellung.

Werden Sie Mitglied der Ultralytics-Gemeinschaft

Beteiligen Sie sich an der Zukunft der KI. Vernetzen Sie sich, arbeiten Sie zusammen und wachsen Sie mit globalen Innovatoren

Jetzt beitreten
Link in die Zwischenablage kopiert