Glossar

Schnelles Engineering

Beherrsche das Prompt Engineering, um die KI-Leistung in NLP, Lebenslauf und darüber hinaus zu optimieren. Lerne Techniken, Anwendungen, Tools und Best Practices.

Trainiere YOLO Modelle einfach
mit Ultralytics HUB

Mehr erfahren

Prompt-Engineering ist eine wichtige Disziplin im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und der Computer Vision (CV). Dabei geht es um die Erstellung effektiver Prompts oder Eingaben, die KI-Modelle, wie z. B. große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 oder Bilderzeugungsmodelle, zu den gewünschten Ergebnissen führen. Die Qualität der Eingabeaufforderung hat einen großen Einfluss auf die Leistung des Modells, weshalb die Entwicklung von Eingabeaufforderungen für alle, die mit diesen fortschrittlichen KI-Systemen arbeiten, eine wichtige Aufgabe ist. Diese Disziplin ist unerlässlich, um die Effektivität von KI-Tools in verschiedenen Anwendungen zu maximieren, von der Erstellung kreativer Inhalte bis zur Lösung komplexer Probleme.

Die Bedeutung von zeitnaher Technik

Die Entwicklung von Prompts ist wichtig, da sie sich direkt auf die Relevanz, die Genauigkeit und die Gesamtqualität der von KI-Modellen erzeugten Ergebnisse auswirken. Ein gut formulierter Prompt kann eine präzise und nützliche Antwort hervorrufen, während ein schlecht formulierter Prompt zu irrelevanten oder unsinnigen Ergebnissen führen kann. Da KI-Modelle zunehmend in verschiedene Branchen integriert werden, ist die Fähigkeit, mit diesen Systemen durch gut gestaltete Eingabeaufforderungen effektiv zu kommunizieren, von entscheidender Bedeutung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, wenn Modelle für Aufgaben wie Texterstellung, maschinelle Übersetzung und Bilderkennung eingesetzt werden.

Techniken im Prompt Engineering

Um die Wirksamkeit von Aufforderungen zu verbessern, können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Dazu gehören klare und spezifische Anweisungen, das Anbieten von Beispielen innerhalb des Prompts (few-shot learning) und die iterative Verfeinerung des Prompts auf der Grundlage der Antworten des Modells. Auch die Strukturierung der Aufforderung in einer Weise, die mit den Trainingsdaten des Modells übereinstimmt, kann die Leistung verbessern. Zum Beispiel kann die Verwendung eines Frage-Antwort-Formats für Modelle, die auf Konversationsdaten trainiert wurden, zu besseren Ergebnissen führen. Außerdem kann das Einfügen von Schlüsselwörtern oder Phrasen, die für das gewünschte Thema relevant sind, das Modell in den gewünschten Kontext führen. Erfahre mehr über few-shot learning und seine Anwendungen.

Promptes Engineering vs. Fine-Tuning

Sowohl Prompt-Engineering als auch Feintuning zielen darauf ab, die Leistung des Modells zu verbessern, unterscheiden sich aber deutlich in ihrem Ansatz. Beim Prompt-Engineering werden die Eingaben in das Modell geändert, ohne das Modell selbst zu verändern. Es ist eine flexible und leicht zugängliche Methode für Nutzer/innen, die nicht über das Fachwissen oder die Ressourcen verfügen, um die Parameter des Modells zu ändern. Bei der Feinabstimmung hingegen wird ein vorab trainiertes Modell auf einem bestimmten Datensatz weiter trainiert, um es an eine bestimmte Aufgabe anzupassen. Bei diesem Prozess werden die Gewichte des Modells verändert und es werden mehr Rechenressourcen und technisches Wissen benötigt. Die Feinabstimmung ist im Allgemeinen leistungsfähiger, aber auch komplexer und ressourcenintensiver als das Prompt Engineering. Erfahre mehr über Transfer Learning, um zu verstehen, wie Fine-Tuning funktioniert.

Anwendungen in der realen Welt

Prompt Engineering hat zahlreiche praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen. Bei der Erstellung von Inhalten kann sie genutzt werden, um Marketingtexte zu erstellen, Artikel zu schreiben oder sogar Musik zu komponieren. Ein gut formulierter Prompt kann ein KI-Modell zum Beispiel dazu anleiten, einen Blogbeitrag zu einem bestimmten Thema, z. B. zu den Auswirkungen der KI auf die Tourismusbranche, in einem bestimmten Stil oder Tonfall zu verfassen. Im Kundenservice kann das Prompt-Engineering dazu beitragen, Chatbots zu entwickeln, die genauere und hilfreichere Antworten auf Kundenanfragen geben. Durch die sorgfältige Gestaltung von Prompts können Entwickler/innen zum Beispiel sicherstellen, dass ein Chatbot Kundenanfragen zu einem Produkt, wie sie im Zusammenhang mit der KI im Einzelhandel diskutiert werden, versteht und angemessen beantwortet.

In der Softwareentwicklung kann Prompt-Engineering bei der Erstellung von Codeschnipseln, beim Debugging oder sogar bei der Erstellung von Dokumentationen helfen. In der Bildung kann es eingesetzt werden, um personalisierte Lernmaterialien oder Quizze zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler/innen zugeschnitten sind. Die Vielseitigkeit von Prompt Engineering macht es zu einem wertvollen Werkzeug in allen Bereichen, in denen KI-Sprachmodelle eingesetzt werden. Innovative Anwendungen von KI in der Archäologie nutzen Prompt Engineering zum Beispiel, um Beschreibungen und Analysen historischer Artefakte zu erstellen.

Tools und Ressourcen

Es gibt verschiedene Tools und Ressourcen, die bei der Entwicklung von Prompts helfen. Plattformen wie der Playground von OpenAI und der Model Hub vonHugging Face bieten Schnittstellen für das Experimentieren mit verschiedenen Prompts und Modellen. Diese Plattformen enthalten oft Funktionen zum Speichern, Teilen und gemeinsamen Bearbeiten von Prompts, was die Weiterentwicklung und Verbesserung der Prompts erleichtert. Außerdem gibt es zahlreiche Online-Communities und Foren, die sich mit der Entwicklung von Prompts befassen und in denen die Nutzer/innen Tipps, Techniken und Beispiele austauschen können. Ultralytics HUB bietet auch Tools für die Arbeit mit den Modellen von Ultralytics YOLO an, allerdings liegt der Schwerpunkt hier eher auf dem Training und dem Einsatz der Modelle als auf der Entwicklung von Prompts für LLMs.

Herausforderungen im Prompt Engineering

Trotz ihrer Vorteile bringt die Sofortengineering-Technologie eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Eine große Herausforderung ist die Unvorhersehbarkeit von KI-Modellen. Selbst bei gut durchdachten Prompts können die Modelle manchmal unerwartete oder unerwünschte Ergebnisse liefern. Das kann an der inhärenten Komplexität dieser Modelle und der riesigen Datenmenge liegen, mit der sie trainiert werden. Eine weitere Herausforderung ist die mögliche Verzerrung von KI-Modellen. Schlecht gestaltete Prompts können unbeabsichtigt die in den Trainingsdaten vorhandenen Verzerrungen verstärken oder verschlimmern, was zu ungerechten oder diskriminierenden Ergebnissen führt. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Gestaltung der Aufforderungen, kontinuierliche Tests und ein tiefes Verständnis der Grenzen des Modells. Mehr zum Thema KI-Ethik findest du auf unserer Seite über KI-Ethik.

Alles lesen